Quantcast
Channel: Olivenöl aus Kreta
Viewing all 27 articles
Browse latest View live

Besuch bei unseren Olivenölproduzenten auf Kreta

$
0
0

Vom 23. bis 29.05.2011 war es wieder so weit. Wir haben unsere Produzenten für Olivenöl und Olivenholz auf Kreta besucht und uns angeschaut, was sich alles so im letzten Jahr verändert hat.

Tag 1

Am 23.05.2011 sind wir abends in Heraklion gelandet. Der fast neue VW Polo unserer bevorzugten Kreta Autovermietung Pancar stand schon für uns bereit.

VW Polo von Pancar

Kreta Autovermietung

 

 

 

 

 

 

Von Heraklion ging es dann ca. 150 km bis in die Nähe von Georgioupoli. In dem schönen, touristenfreien Dörfchen Kaina in der Nähe von Vamos steht das liebevoll restaurierte Ferienhaus von unserem befreundeten Olivenbauern Manolis Daskalakis und seiner Familie.

liebevoll restauriertes Ferienhaus in Kaina

Ferienhaus Daskalakis

 

 

 

 

 

 

 

Von dort sind wir in den folgenden Tagen immer wieder zu neuen Zielen aufgebrochen.

Tag 2

Von Kaina aus ging es direkt in den Hafen von Chania. Dort haben wir das Schifffahrtsmuseum sowie den wunderschönen alten Hafen besichtigt. In einem Restaurant direkt an der Kaimauer haben wir mit der Familie Daskalakis zu Mittag gegessen und die nächsten Tage geplant. Nachmittags sind wir noch zum Lake Kourna gefahren, einem wunderschönen Süsswassersee umgeben von alten in die bergige Landschaft gebauten Häusern.

Hafen von Chania

Häuser im Hafen von Chania

 

 

 

 

 

 

 

Tag 3

Diesen Tag haben wir dazu genutzt, verschiedene Wiederverkäufer vom Daskalakis Olivenöl zu besuchen. Besonders beeindruckend war die Markthalle von Chania, dort reihen sich Feinkostgeschaft an Feinkostgeschäft. Neben Olivenöl finden sich Obst und Gemüse aus der Region, Tsikoudia, Oliven, Fleisch und natürlich Fisch. Die Markthalle ist ein absolutes Muss für jeden Chania-Besuch.

verschiedene Olivenöle

In den kleinen Geschäften der Markthalle finden sich Olivenöle der Familie Daskalakis genauso wie Terra Creta Olivenöl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tag 4

Morgens stand zunächst die Besichtigung der Produktions- und Lagerhalle der Genossenschaft Terra Creta Olivenöl auf dem Programm. Wir haben die Zeit genutzt, uns die modernen Verpackungslinien anzuschauen und im Anschluss daran von den Mitarbeitern des Vertriebs die rasante Entwicklung von Terra Creta erklärt bekommen.

Terra Creta

Terra Creta

 

 

 

 

 

 

 

Anschließend gings in die Badebucht Rabdoucha, einem Geheimtipp für Erholung suchende.

Nachmittags dann die Fahrt zu Georgo Tzichlakis, einem Olivenholzkünstler, der in dem Örtchen Polirrinia sein Olivenholz auf traditionelle Weise bearbeitet und auch sonst ein freund der kretischen Tradition ist. Im Herbst brennt er aus den Pressrückständen der Trauben einen wunderbaren Tsikoudia.

Ein Besuch in Polirrinia ist ein Erlebnis. Hierzu muss man in Kissamos aus Richtung Chania kommend links abbiegen und ca. 10 km bergauf der Beschilderung folgen.

Bruchsteinhaus mit Olivenholz- und Souvenirladen

Georgos Laden mit Olivenholzprodukten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tag 5

An diesem Tag haben wir versucht, durch neue Kontakte unsere Produktpalette zu erweitern. Wir würden gerne Thymian-Honig sowie Olivenölseifen aufnehmen. Leider gestaltet sich aber die Suche nach Herstellern und Produzenten schwierig. Irgendwann haben wir erkannt, dass in dieser Richtung keiner dabei war, der uns restlos überzeugt hat. Wir werden aber weiter suchen.

Nachmittags dann noch ein Besuch in Rethymno, der nach Heraklion und Chania drittgrößten Stadt der Insel. Hierzu gehört neben einem Spaziergang durch die engen Gassen von Rethymno natürlich auch der Besuch des Hafens und ein Abendessen in einem der zahlreichen Fischlokale rund um den Hafen.

Rethymno

Hafen von Rethymno

 

 

 

 

 

 

 

Tag 6

Der letzte Tag war zweifelsohne der Höhepunkt unserer diesjährigen Kreta-Reise. Wir sind zur Familie Daskalakis ins Dörfchen Panethimos in den Bergen Kolymvari gefahren. Dort hat uns Manoli durch seinen Olivenhaine geführt. Natürlich haben wir auch wieder einen Abstecher zu den höher gelegenen Tsounato-Olivenbäumen gemacht und von dort die Aussicht genossen. Mittags gab es bei Manolis Eltern im Dorf ein typisch kretisches Mittagessen mit Gemüse, einem kretischen Reisgericht sowie Hühnchenfleisch. Nachmittags sind wir dann mit dem Pickup zur Olivenöl-Lagerhalle und den Koroneiki-Olivenhainen gefahren.

Blick auf das in einem Hang gelegene Panethimos

Das Dorf Panethimos in der Region Kolymvari.

Olivenbäume

Tsounato Oliven in Hanglage

 

 

 

 

 

 

 

 

Lagertank für Olivenöl

Alexandra vor einem Olivenöl-Lagertank der Daskalakis in Panethimos

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Insgesamt war die Kreta-Reise wieder wunderschön, auch wenn die Woche etwas regnerisch war. Wir haben freundschaftliche Kontakte aufgefrischt und ausgebaut und freuen uns auf den nächsten Besuch.

In diesem Blog werden wir in den nächsten Wochen und Monaten immer wieder Bilder von unserer Kreta-Reise  veröffentlichen und die Olivenölproduzenten genauer vorstellen.

Zu guter Letzt noch der Hinweis auf eine ehemals auf Kreta lebende Ikonenmalerin aus dem Dorf Kaliviani in Westkreta, die in Handarbeit Reproduktionen byzantinischer Ikonen herstellt. Eine umfangreiche Beschreibung, Ikonen-Galerie sowie Preise finden Sie auf ihrer Interneteite über griechische Ikonen.

 

Share


Terra Creta Olivenöl aus Kolymvari – Kreta

$
0
0

Die Firma Terra Creta ist immer wieder ein Besuch wert. Mittlerweile liefern nahezu 700 Bauern aus der Region Kolymvari ihre Oliven für das preisgekrönte extra native Terra Creta Olivenöl. Kolymvari liegt im Nordwesten von Kreta und man hat den Eindruck, dass sich in dieser Region Olivenbaum an Olivenbaum reiht. Die lange Tradition des Olivenanbaus ist an den hunderte Jahre alten Olivenbäumen zu erkennen.

Kolymvari hat sich zu einer der bedeutendsten Olivenanbauregionen Griechenlands entwickelt. Sie wurde von der EU als geschütztes Ursprungsgebiet deklariert. Olivenöl mit geschützter Ursprungsbezeichnung muss in einer Region nach einem anerkannten Verfahren erzeugt, verarbeitet und hergestellt werden. Im Herzen von Kolymvari liegt die Fabrik von Terra Creta.

Ansicht Bürogebäude Terra Creta

Bürogebäude Terra Creta

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Produktionshallen von Terra Creta

Produktionshallen Terra Creta


 

 

 

 

 

 

 

 

Die Bodenbeschaffenheit und das Klima auf Kreta, insbesondere das Mikroklima in Kolymvari sind die besten Voraussetzungen für Olivenöl von höchster Qualität. Diese Bedingungen gepaart mit modernen und zukunftsträchtigen Produktionsanlagen von Terra Creta garantieren gleichbleibende Qualität.

Die Produktionshallen sind modern, hygienisch und sauber. Hiervon konnten wir uns bei unserem Besuch selbst überzeugen. Die folgenden Bilder zeigen die Abfüllung und Verpackung des Olivenöls:

Etikettieren der Flaschen und Kanister

Etikettieren der Flaschen und Kanister

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abfüllanlage Terra Creta

Abfüllanlage Terra Creta

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verpackungsanlage

Verpackungsanlage

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Olivenölkartons am Ende der Terra Creta Produktionsstraße

Olivenölkartons am Ende der Terra Creta Produktionsstraße

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alle von Terra Creta produzierten Olivenöle sind extra nativ. In unserem Lagerverkauf sowie Onlineshop sind die Variante Terra Creta Olivenöl extra nativ mit geschützter Ursprungsbezeichnung sowie biologisches extra natives Olivenöl mit geschützter Ursprungsbezeichnung erhältlich.

 

Share

Jagdhund entlaufen

$
0
0

Jagdhund entlaufen passt als Thema nicht unbedingt zu unserem Blog rund um Olivenöl und Kreta. Da aber ein enger Freund von dem Verlust betroffen ist, wollen wir uns auch an der Suche beteiligen und den Druck auf den ‘Finder’ erhöhen.  Die Frage, die sich alle in unserem Umfeld stellen lautet:

Werden jetzt auch Hunde gestohlen?

Fakt ist: Der Deutsch Drahthaar ‘Kliff’ ist im Raum Bad Münstereifel / Mechernich in der Eifel spurlos verschwunden und täglich neue Suchaktionen sind im Sande verlaufen.

Hier und dort wird eingebrochen, Meldungen über Diebstähle können wir täglich lesen und hören. Möglicherweise sind jetzt auch die nicht immer ganz kostengünstigen Rassehunde gefährdet. Am 23.08.2011, morgens gegen 11 Uhr ist dieser  Hund beim Spaziergang spurlos verschwunden. Niemand konnte nach dem Weglaufen des Hundes in einem durchaus gut besuchten Naherholungsgebiet zwischen Bad Münstereifel und Mechernich einen Hinweis auf den Deutsch-Drahthaar-Rüden geben. Der mit anderthalb Jahren noch recht junge Hund ist dafür bekannt, den Kontakt zu Menschen zu suchen und geht daher auch gerne zu für ihn fremden Personen.

Der Besitzer hat eine Internetseite ‘Jagdhund entlaufen’ eingerichtet und freut sich über tatkräftige Unterstützung bei der Suche. Jagdhund Kliff hat sowohl eine Tätowierung im Ohr (212478) als auch einen Chip.

Das Risiko, den Hund zu behalten dürfte für den neuen Besitzer zu groß sein, zumal über großangelegte Suchaufrufe bei Facebook bereits jetzt eine Reichweite von mehreren tausend Personen erreicht wurde und die Suche nach dem Hund sich nicht auf die Region begrenzt. Wir würden uns  freuen, wenn Sie diesen Artikel bei Facebook, Wer kennt wen etc. weiter verbreiten.

Jagdhund Kliff mit auffallendem Bart

Jagdhund in Bad Münstereifel vermisst

 

 

Deutsch-Drahthaar vermisst

Drahthaar vermisst

Share

5 Liter Olivenöl Kanister

$
0
0

5 Liter Olivenöl hören sich auf den ersten Moment viel an, wenn man aber bedenkt, dass der Pro-Kopf-Verbrauch auf Kreta bei ca. 20 Litern liegt, relativieren sich 5 Liter Olivenöl sehr schnell.

5 Liter Olivenöl

5 Liter Olivenöl Kanister von Terra Creta

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Preisvorteil bei diesen Gebinden ist immens. 5 Liter extra natives Olivenöl von Terra Creta kosten bei ‘die-amphore.de’ 34,- €. Dies entspricht 10 handelsüblichen Flaschen a 0,5 Liter. Umgerechnet wären dies 3,40 € pro Flasche. Ein Wahnsinnspeis für solch ein Spitzenöl.

5 Liter Olivenöl

5 Liter Olivenöl Kanister der Familie Daskalakis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ähnlich ist es bei den 5 Liter Olivenöl der Familie Daskalakis. Diese kosten 37 €, was umgerechnet auf die 0,5 Liter Flasche 3,70 € entsprechen würde.

Die Haltbarkeit der 5 Liter Kanister liegt ab der Abfüllung bei 18 Monaten. Es kann immer wieder aus dem Kanister bequem umgeschüttet werden.

Der 5 Liter Kanister sollte bei Kellertemperatur gelagert werden. Die abgefüllte Küchenration kann bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden.

Ab 50 € Warenwert versendet ‘die-amphore.de’ versandkostenfrei. Bei einer Sammelbestellung für Nachbarn und Freunde kann man somit u.U. die Versandkosten sparen. Für Leute, die sich gesund ernähren wollen, ist der 5-Liter Kanister der ideale Einstieg in die mediterrane Ernährung.

Share

Olivenöl aus frisch geernteten Oliven

$
0
0

Seit Ende November werden nun die Koroneiki-Oliven auf Kreta geerntet. Auch die Familie Daskalakis ist mit allen Familienmitgliedern dabei, die frisch geernteten Oliven in die Ölmühle zu transportieren. Wie in jedem Jahr so haben wir auch dieses Jahr wieder Olivenöl aus der Frühabfüllung geordert. Dieses Olivenöl wird sofort in 1-Liter-Flaschen abgefüllt.

1 Liter naturtrübes frisch abgefülltes Olivenöl

Es ist naturtrüb und mit Schwebestoffen durchsetzt. Wegen seiner Frische schmeckt es scharf mit vielfältigem, wildem Aroma. In der Regel ist es spätestens Mitte Januar ausverkauft und dann erst wieder im Dezember 2012 bestellbar.

 

 

 

 

 

Der überwiegende Teil des Olivenöls wird in große Lagertanks gefüllt. Dort reift es mehrere Wochen, bis es frühestens Ende Januar 2012 erstmals in Kanister abgefüllt wird. Dann hat das Olivenöl seine extreme Schärfe verloren und wird von uns in 1- und 5-Liter Kanistern angeboten.

Olivenölkanister

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Um das Olivenöl der Familie Daskalakis noch bekannter zu machen, haben wir eine separate Internetseite hierüber gestartet. Unter Olivenoel.info kann man sich die familieneigenen Olivenbäume, die Daskalakis bei der Olivenernte sowie den  gesamten Betrieb inkl. Lager und Abfüllung ansehen.

 

 

Share

Lagerverkauf Bad Münstereifel

$
0
0

Unser Lagerverkauf liegt in Bad Münstereifel, genauer gesagt im Ortsteil Nöthen.

Lagerverkauf Bad Münstereifel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit unseren Internetshops Die-Amphore.de und Olivenoel.info haben wir uns auf den Import und Vertrieb von Olivenöl aus Kreta spezialisiert.

Folgende Olivenöle sind in Bad Münstereifel vorrätig:

Olivenöle der Familie Daskalakis im Lagerverkauf

 

 

 

 

 

 

 

 

Extra natives Olivenöl der Familie Daskalakis aus Kreta:

  • 1 Liter Dose ungefiltertes Olivenöl extra nativ, Sorte Koroneiki, ungefiltert
  • 5 Liter Kanister ungefiltertes Olivenöl extra nativ, Sorte Koroneiki, ungefiltert
  • jeweils im Dez./Januar: 1 Liter Flasche frisch nach der Pressung abgefülltes, naturtrübes Olivenöl, Sorte Koroneiki, ungefiltert
  • 1-Liter Flasche Olivenöl extra nativ, Sorte Tsounati, ungefiltert

 

Olivenöle Terra Creta in unserem Lager in Bad Münstereifel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Preisgekröntes Olivenöl (Bestes Olivenöl der Welt gem. Auszeichnung des Feinschmeckers in 2005) von der Genossenschaft Terra Creta:

  • 0,5 Liter Dose extra natives Olivenöl
  • 1 Liter Dose extra natives Olivenöl
  • 5 Liter Kanister Olivenöl
  • 0,5 Liter Flasche BIO-Olivenöl extra nativ
Als drittes Olivenöl führen wir ein Tropföl eines kleinen Produzenten vom Peloponnes:
  • 0,5 Liter Flasche Tropföl extra nativ
  • 0,75 Liter Flasche Tropföl extra nativ

Tropföl im Münstereifler Olivenöl-Lager

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Außerdem importieren wir:

  • handgefertigte Olivenholzprodukte aus Kreta, z.B. Brettchen, Salatbesteck u.v.m.
  • Olivenölkännchen und Olivenölbehälter
  • verschiedene Balsamicos von Spitzenwinzern aus Griechenland

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Lagerverkauf in Bad Münstereifel. Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per Email einen Termin. Unsere Kontaktdaten finden Sie auf unseren o.g. Internetshop-Kontaktseiten.

Balsamico

Olivenholzprodukte aus Kreta

Olivenölkännchen und Olivenölbehälter

Share

Olivenöl-Test – Kreta Olivenöl 0,3 % Säuregehalt

$
0
0

Die 1-Liter Flaschen Olivenöl aus der Frühabfüllung November/Dezember 2011 neigen sich langsam dem Ende zu. Seit Ende Januar 2012 haben wir jetzt auch die 1- und 5-Liter Dosen Koroneiki-Olivenöl aus der Ernte 2011/2012 vorrätig.

Insgesamt ist der Ernte-Winter 2011/2012 sehr ertragreich gewesen. Die geernteten Oliven reichten für mehr als 10 Tonnen bestes Olivenöl. Das ‘Mediterranean Agronomic Institute’ hat im Olivenöl-Test folgendes Analyseergebnis ermittelt:

  • Säuregehalt: 0,38 %
  • Peroxid Wert: 6,9 meq O²/Kg
  • K232: 1,54
  • K270: 0,11
  • DK: -0,002

Hier ein paar Olivenbilder kurz vor der Ernte:

   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Außerdem kam es im Januar 2012 noch zu einer faustdicken Überraschung: Die bekannteste griechische Gastro-Zeitung, die mit einer Auflage von 250.000 Stück auch als Beilage zu einer bekannten griechischen Zeitung verteilt wird, hat das Olivenöl der Familie Daskalakis zu einem der drei besten griechischen Olivenöle gekürt. Familie Daskalakis war sehr verblüfft, denn man hatte nie vor, Proben der Olivenöle an einen Olivenöl-Test  zu geben. Vielmehr ist es wohl so gelaufen, dass sich die Tester das Olivenöl u.a. in einem Athener Feinkostladen besorgt haben, an den Manoli kleine Mengen seiner Ernte verkauft.

Hier ein Abdruck der drei Sieger des Olivenöltests:

   
Wir freuen uns mit der Familie Daskalakis über diesen tollen Erfolg. Wenn wir auch Ihr Interesse geweckt haben, schauen Sie doch einfach mal vorbei:

Olivenöl bestellen

 

Share

Steirisches Kürbiskernöl

$
0
0

Auf einer Urlaubsreise in Österreich wurde uns eine sensationelle Kürbiscremesuppe serviert, die mit einem dunklen Öl verfeinert wurde. Weitere Recherchen ergaben, dass es sich um steirisches Kürbiskernöl handelte.

Als Olivenöl-Händler war es für uns selbstverständlich, die Geschichte des steirischen Kürbiskernöls näher kennenzulernen und es bei uns im Shop als Ergänzung für Feinschmecker aufzunehmen.

Kürbiskernöl ist von dunkelgrüner Farbe. Der Geschmack ist nussig mit einem spezifischen, intensiven Eigenaroma. Die Konsistenz ist leicht dickflüssig.

Die in der Steiermark angebauten Ölkürbisse sind eine besondere Samensorte, deren Kerne fast schalenlos sind. Dies vereinfacht den Vorgang der Pressung.

Die Kerne werden von Hand aus den Kürbissen ausgelöst und vor der Pressung schonend geröstet.

Steirisches Kürbiskernöl

Original Steirisches Kürbiskernöl der Ölmühle Kremsner

 

Die gesundheitliche Wirkung ist enorm. Es schützt den Körper vor freien Radikalen und wird gerne z.B. bei Herz-Kreislauf-und Prostata-Beschwerden eingenommen. Durch das Probieren verschiedener Sorten steirisches Kürbiskernöl sind wir schnell auf unseren Favoriten gestoßen,  das Öl aus der Ölmühle Kremsner. Diese liegt im Naturpark Südsteirisches Weinland. Es trägt die EU-Plakette ‚geschützte geografische Angabe‘ (g.g.A.).

Das Steirische Kürbiskernöl der Ölmühle Kremsner wurde 2012 mit der goldenen Prämierungsplakette ausgezeichnet. 2010 erreichte man den dritten Platz der Gault Millau Verkostung und sicherte sich damit den Eintrag im Gault Millau Führer 2011.

Kürbiskernöl ist bis zu 12 Monaten haltbar und sollte wie Olivenöl kühl und lichtgeschützt gelagert werden. Unübertroffen ist es in der Kürbiscremesuppe. Gerne wird es auch als Salatdressing verwendet.

Neben dem Kernoel sind zukünftig auch mit Schokolasur überzogene Kürbiskerne bei uns erhältlich.

Share


Olivenölseife aus Kreta

$
0
0

Auch in diesem Jahr haben wir von unserem Besuch bei unseren kretischen Produzenten ein neues Produkt mitgebracht:

Olivenseife aus der Souda Bucht in der Nähe von Chania. Dort führt J. Sgouromallis die Firma Kalliston, die in Anlehnung an die Tradition Kretas Seife aus Olivenöl herstellt.

Die Olivenoelseife von Kalliston

Olivenölseife

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kalliston produziert zwei handgefertigte Olivenölseifen: Einmal als 200g Block Natur (ohne Parfum) und einmal als 200g Block mit Lavendelduft.  Beide kosten bei uns 2,29 €.

handgefertigte Olivenseife

handgefertigte Olivenseife

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus maschineller Fertigung gibt es zwei Arten von Olivenölseifen, einmal mit Körperpeeling und einmal ohne:

Die Olivenseife ohne Peeling gibt es zukünftig in folgenden Duftrichtungen:

  • Olivenseife Natur 100g
  • Olivenseife Rose 100g
  • Olivenseife Lavendel 100g
  • Olivenseife Vanille 100g
100g Seife mit Olivenoel

100g Seife mit Olivenöl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Olivenölseifen mit Peeling beinhalten zerkleinerte Olivenkerne. Sie gibt es als:

  • Olivenölseife Natur mit Olivenkern-Peeling 100g
  • Olivenölseife Lavendel mit Olivenkern-Peeling 100g
  • Olivenölseife Sandelholz mit Olivenkern-Peeling 100g
  • Olivenölseife Vanille mit Olivenkern-Peeling 100g
Seife mit Olivenoel und Olivenkern-Peeling

100g Seife mit Olivenoel und zermahlenen Olivenkernen als Peeling.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die 100g Seifenstücke kosten 1,59 €.

Olivenölseife ist wegen des hohen Anteils an Olivenöl feuchtigkeitsspendend, pflegend und bestens für den täglichen Gebrauch geeignet.

Die in den Olivenöl-Lagertanks am Boden abgesetzte Margarine ist besonders für die Seifenherstellung verwendbar  und auf Kreta in riesiger Menge vorhanden. Dies erklärt auch die Vielzahl der verschiedenen Hersteller echter griechischer Olivenölseife.

Share

Arganöl ‘Argavital’

$
0
0

Das Arganöl wird aus den Samen des marokkanischen Arganbaumes gewonnen. Den Arganbaum gibt es seit über 80 Mio Jahren. Er wächst im Südwesten Marokkos. Wegen Wassermangels sind die Arganwälder die einzige Form der landwirtschaftlichen Nutzung dieses Gebietes. Die Unesco schützt den Arganbaum als Biosphärenreservat. Der Arganbaum bildet die Lebensgrundlage für 2 Mio Berber in Marokko.

Arganöl

250ml Flasche Arganöl ”Argavital”

Die Herstellung des Arganöls erfolgt bei der deutsch-marokkanischen Firma Mogador durch rund 200 Berberfrauen aus der Region. Die Berberfrauen arbeiten unter fairen Bedingungen und haben ein gutes Einkommen.

Von Juli bis September werden die reifen, vom Baum gefallenen Früchte von der Berberfrauen eingesammelt. Die Arganfrucht wird mit Steinen von Hand aufgeknackt und das Fruchtfleisch entnommen. Die Argannuss wird ebenfalls von Hand geöffnet und der ölhaltige Argansamen entnommen. Dieser Argansamen wird leicht geröstet und anschließend mit modernen Schneckenpressen langsam und tröpfchenweise kalt gepresst. Wie beim Olivenöl erfolgt auch hier die Pressung ohne Zugabe von Wasser.

Ein Arganbaum liefert im Schnitt ca. 36 kg Nüsse. Hieraus werden ca. 2,5kg Argansamen herausgelöst. Aus 2,5kg Argansamen werden ca. 1 Liter Arganöl gewonnen.

Das Arganöl der Firma Mogador wird unter dem Namen ‚ARGAVITAL‘ vertrieben. Es ist ein Bio-Arganöl in Premium-Qualität für anspruchsvolle Genießer.

Zu den Auszeichnungen für Argavital  zählen u.a. im Jahr 2010 drei Gold-Sterne bei den Great Taste Awards der britischen Feinschmeckervereinigung ‚The Guild of Fine Food‘ in London sowie bereits in 2007 und 2008 zwei Goldmedaillen der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) beim Internationalen Qualitätswettbewerb der DLG für Bioprodukte.

Share

Neue Ernte 2012/2013 Olivenöl der Familie Daskalakis

$
0
0
Olivenöl Neue Ernte 2013

Sortiment Daskalakis Olivenöl

 

 

Ein turbulentes Jahr 2012 liegt hinter uns. Erstmals war schon im September die komplette Tsounato-Ernte ausverkauft. Die letzten 1-Liter Flaschen wurden Ende September versendet.

Etwas länger hat die Koroneiki-Ernte gehalten. Hier war das Daskalakis-Olivenöl erst im November ausverkauft.

Mitte November hat Familie Daskalakis auf Kreta mit der Ernte des Winters 2013 begonnen. Die gesamte Familie inklusive einiger Erntehelfer ist seitdem Tag für Tag damit beschäftigt, die Oliven zu ernten. Pause wird nur an Regentagen gemacht.

Aus den ersten geernteten und gepressten Oliven lassen wir traditionell einige hundert 1-Liter Flaschen direkt ohne Zwischenlagerung und Reifung abfüllen.  Das naturtrübe, frische Olivenöl ist sehr begehrt. Man kann es über das Jahr verteilt vorbestellen. Die Auslieferungs-Aktion erstreckte sich von Ende November bis Anfang Dezember. Die Frühabfüllung war innerhalb von 10 Tagen vergriffen.

Olivenöl Frühabfüllung

Frühabfüllung1-Liter Flaschen aus der Frühabfüllung der Neuen Ernte 2012 / 2013

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die 1- und 5-Liter Kanister aus der Neuen Ernte 2012/2013 bekamen wir Anfang Dezember. Es handelte sich aber nur um eine kleine Tranche, da das Öl erst reifen muss und  sich die Schwebestoffe im Lagertank langsam setzen müssen. Moderne Edelstahltanks haben Auslaufhähne in unterschiedlicher Höhe. Aus dem obersten Hahn kann man somit früher Olivenöl abfüllen als aus den unteren Auslaufhähnen. Dennoch mussten wir bis zum letzten Wochenende warten, ehe uns Manolis Daskalakis weitere 1- und 5- Liter Kanister abfüllen konnte. Diese sind jetzt per Spedition auf dem Weg zu uns. Wir rechnen damit, dass sie zwischen Weihnachten und Neujahr geliefert werden.

Die Ernte ist in diesem Winter besonders gut. Dies äußert sich auch in dem rekordverdächtig niedrigen Säuregehalt von 0,26 % beim Koroneiki-Olivenöl. Dies ist der niedrigste Wert, seitdem wir Olivenöl aus Kreta anbieten.

Ernte der Koroneiki-Oliven auf Kreta

Koroneiki-Oliven

 

Kretische Tsounato-Oliven werden erst in den ersten Monaten 2013 geerntet. Deswegen bekommen wir die 1-Liter Tsounato-Flaschen von Daskalakis erst frühestens im Februar 2013.

Share

Karneval Rethymno Kreta

$
0
0

Rethymno gilt in Griechenland und auf Kreta als Karnevalshochburg. Höhepunkt der dreiwöchigen Karnevalszeit ist in der drittgrößten Stadt Kretas der Karnevalsumzug, bei dem sich etliche Karnevalswagen durch die für den Verkehr gesperrten Straßen der Innenstadt schlängeln. Hier kann man die tollsten Motto-Wagen sowie vielfältigste, bunte Kostüme bestaunen. Karnevali Rethymno Karnevalswagen Rethymno Kreta buntes Karnevalstreiben Festwagen Rethymno Karneval Rethymno

Die Stadt ist am letzten Karnevalstag außer Rand und Band. Aus überfüllten Kneipen und in allen Gassen erschallt laute Musik. Die ganze Nacht werden zahllose Partys gefeiert.
Ab dem Kanevalsmontag, auch sauberer Montag genannt, beginnt dann die orthodoxe Fastenzeit.

Wer denkt, dass Karneval eher in katholisch geprägten Gegenden gefeiert wird, sollte mal in Rethymnon vorbeischauen.

Vielen Dank an dieser Stelle auch an die Olivenbauernfamilie Daskalakis, die uns die wunderschönen Bilder ihres Besuchs in Rethymno zur Verfügung gestellt hat.

Share

Kreta Schnecken in Olivenöl, Knoblauch, Tomaten und Zwiebeln

$
0
0

Schnecken waren auf Kreta von jeher  ein Arme-Leute-Gericht. Auch wurden Schnecken gerne in der fleischlosen Fastenzeit zubereitet.

Mittlerweile sind kretische Schnecken eine der vielen Delikatessen der kretischen Küche. Bei unserem letzten Besuch auf Kreta im Mai 2013 sammelten wir mit der Olivenbauernfamilie Daskalakis Unmengen von Schnecken in der freien Natur. Die frei lebenden Schnecken sind die Schmackhaftesten, da sie sich von Gras und Kräutern ernähren. Oftmals findet man sie in den Astlöchern der Olivenbäume. Es handelt sich überwiegend um die gefleckten Weinbergschnecken (Helix Aspersa).

 

Schnecken in den Astlöchern der Olivenbäume

Schnecken in den Astlöchern der Olivenbäume

In den Astlöchern der Koroneiki-Oliven finden die Schnecken Schutz

In den Astlöchern der Koroneiki-Oliven finden die Schnecken Schutz

 

Seit einiger Zeit werden Schnecken auch in größeren Farmen auf Kreta gezüchtet und auf Wochenmärkten sowie für den Export angeboten.

Schnecken sind sehr eiweißreich und mineralstoff- und vitaminhaltig.

Zutaten

  • 500g Schnecken
  • 300g Zwiebeln
  • 300g Tomaten
  • 5 Knoblauchzehen
  • 5 Lorbeerblätter
  • 150ml Olivenöl
  • 150ml Wein
  • reichlich Salz und Pfeffer
Kreta Schnecken in Olivenöl

Kreta Schnecken in Olivenöl

 

Zubereitung der Schnecken

Nach dem Sammeln werden die Schnecken in mit Handtüchern zugedeckten Körben gelagert. Vor dem Kochen muss überprüft werden, ob noch alle Schnecken leben. Dies kann man durch kurzes Einlegen in kaltes Wasser und/oder durch einen kleinen Gabeltest tun.

Nach dem Waschen werden die Schnecken in Salzwasser gekocht. Hierbei setzt sich der Schleim an der Wasseroberfläche ab. Nach dem Abschütten/Abtropfen kann man bei Bedarf noch den restlichen Schleim aus den Öffnungen des Schneckenhauses kratzen.

In einem Topf werden die Zwiebeln,  Tomaten und Knoblauch in Olivenöl unter Zugabe von reichlich Salz und Pfeffer gedünstet. Nach einigen Minuten werden die Schnecken zusammen mit einem Glas Wein und einigen Lorbeerblättern hinzugegeben. Weiter köcheln lassen bis Flüssigkeit eingedickt ist.

Fertig sind die original gefleckten, Kreta Schnecken in Tomaten, Zwiebeln und Olivenöl.

Der würzige Geschmack wird Sie begeistern. Guten Appetit.

 

Share

Olivenbaum pflanzen – Olivenbaum überwintern

$
0
0

Einen Olivenbaum pflanzen, hier in Deutschland? Diese Frage hat uns schon länger beschäftigt. Bei unserem letzten Aufenthalt auf Kreta kam uns dann die Idee, dass wir gerne einen Tsounati-Olivenbaum pflanzen würden. Es sollte genau so ein Baum sein, wie Manolis Daskalakis sie hundertfach auf Kreta besitzt.

 

In Deutschland üblicherweise erhältlicher Olivenbaum

In Deutschland üblicherweise erhältlicher Olivenbaum

Das Problem liegt natürlich auf der Hand. Wie soll ein Olivenbaum überwintern bei unseren Temperaturen in Deutschland? Natürlich gibt es Exemplare aus nicht ganz so südlich gelegenen europäischen Regionen, die angeblich Frost bis -10 Grad Celsius verkraften. Leider haben wir bei uns aber auch Phasen, die ab und an bis -15 Grad gehen.  Außerdem verträgt unser Tsounati-Olivenbaum garantiert keine dauerhaften -10 Grad Celsius.

Bei unserer Recherche zum Thema ‚Olivenbaum überwintern‘ fanden wir dann tolle Ideen. Wer hätte gedacht, dass es Wurzel-, Stamm- und Kronenheizungen zum Überwintern von Olivenbäumen gibt?

Diese Heizungsvariante befanden wir zum einen in der Anschaffung als recht teuer, außerdem kann man es als Energieverschwendung ansehen, wenn man im Winter einen Olivenbaum beheizt.

Nach reiflicher Überlegung kamen wir dann zu dem Entschluss, dass wir den Olivenbaum in ein Pflanzgefäß pflanzen sollten und dieses dann im Winter rein ins Haus holen. Doch welches Gefäß ist das Richtige? Auch hier haben wir wieder hin und her diskutiert. Pflanzgefäße für Olivenbäume werden im Internet zu Hauf angeboten. Große Pflanzgefäße, die uns gefallen, würden 500-600 EURO kosten. Zufällig sind wir dann irgendwann auf einen  Fasshändler gestoßen, der riesige Rotwein-Fässer aus Frankreich für ca. 100 EURO anbietet. Das war die Lösung.

Telefonisch baten wir Manoli, auf der nächsten Olivenöl-Palette einen Tsounati-Olivenbaum mitzuschicken, den wir dann in das Fass pflanzen würden.

Unsere Verwunderung war ziemlich groß, als wir letzte Woche das Olivenöl bekamen. In der Mitte ragten ein paar Olivenblätter heraus. Um aber in diesem Zusammenhang von einem Olivenbaum zu sprechen, schien uns sehr verwegen. Mehr als ein Setzling war das jedenfalls nicht.

Da schaut der Olivenbaum zwischen den Olivenöl-Kanistern hervor.

Da schaut der Olivenbaum zwischen den Olivenöl-Kanistern hervor.

 

Zu allem Überfluss ist die ‚Krone‘ beim Transport auch noch abgeknickt worden, so dass wir diese komplett abschneiden mussten. Hieraus haben wir dann weitere Setzlinge geschnitten. Diese haben wir z.T. in Wasser gestellt (3 Stück) und einen in einen Blumentopf. Mal sehen, ob da einer die Kurve kriegt.

Es war natürlich zu peinlich, den verbliebenen Olivenbaum in das riesige Fass zu pflanzen. Deswegen haben wir zum Übergang mal einen größeren Blumentopf genommen. Wir sind riesig gespannt, ob dieses Experiment klappt. Erschwerend kommt hinzu, dass wir keinen sonderlich ausgeprägten grünen Daumen haben.

Manolis meinte, dass aus dem Bäumchen in 4-5 Jahren schon ein richtiger Baum werden kann. Da sind wir aber extrem gespannt. Wir halten Sie auf jeden Fall auf dem Laufenden, ob der gepflanzte Olivenbaum tatsächlich anwächst, obwohl wir ihn radikal beschneiden mussten und ob die neuen Setzlinge auch Wurzeln treiben. Sie dürfen genauso gespannt sein wie wir ;-)

 

 

 

In dieses Fass sollte der Olivenbaum gepflanzt werden.

In dieses Fass sollte der Olivenbaum gepflanzt werden.

Wir versuchen, die abgeschnittenen Olivenbaum-Äste in Gläsern heramzuziehen.

Wir versuchen, die abgeschnittenen Olivenbaum-Äste in Gläsern heramzuziehen.

Einen Setzling haben wir in einen kleinen Topf gepflanzt. Vielleicht bilden sich ja Wurzeln.

Einen Setzling haben wir in einen kleinen Topf gepflanzt. Vielleicht bilden sich ja Wurzeln.

 

Share

Olivenöl Belessi von Magoula Rastoni

$
0
0

Die eigentliche Heimat der Olivenkultur in Europa liegt in Griechenland. Große Teile der Landschaft werden heute noch von den grünsilbrig schimmernden Olivenbäumen geprägt.

Im Nordöstlichen Teil des Peloponnes, wird das besonders hochwertige Olivenöl ‘Belessi’ gewonnen.

Dort befinden sich die Olivenhaine der Familie von Jannis Grohmann, deren lange Tradition der Ölgewinnung, eine außergewöhnliche Qualität mit einem wunderbaren Aroma und den leicht pfeffrigen Geschmack, garantiert. Die Familie Grohmann lebt schon seit Generationen auf der Peloponnes, bewirtschaftet dort eine Ölmühle und produziert aus den eigenen Manaki-Oliven das mild-fruchtige ‘Belessi’. Das Familienunternehmen wurde unter dem Firmennamen Magoula Rastoni bekannt.

 

BELESSI

Belessi Olivenöl – Magoula Rastoni

Ein Blick weit zurück:

Die Sage erzählt: Einst wetteiferten der Gott des Meeres Poseidon und die Jungfräuliche Athena, Tochter des Zeus, um die Schutzherrschaft einer Stadt. Schließlich einigten sich beide.

Wer der Polis das wertvollere Geschenk mache, solle ihr seinen Namen geben und Schutzpatron werden. Poseidon schlug mit seinem Dreizack auf einen Felsen und augenblicklich sprudelte eine Salzwasserquelle. Die Göttin stach mit ihrer Lanze in die Erde und sogleich spross ein kleiner Olivenbaum, dessen Äste voll reifer, schwarzen Oliven hingen.

Den Athenern fiel die Wahl offenbar nicht schwer. Dankbar für die nahrhafte und köstliche Frucht gaben sie ihrer Stadt den Namen der Göttin und verehrten sie fortan auf der Akropolis.

Für die antiken Griechen war er ein mystisches Wesen, der Olivenbaum. Seine Früchte boten ihnen mehr als Nahrung. Ihr Öl erleuchtete Tempeln und Paläste. Als Grabbeingaben sollten Öllämpchen und dickbauchige Salbgefäße den Aufendhalt im Hades erträglich gestalten. Denn das grüne Gold der Antike bildete auch die Grundlage für allerlei Heilmittel. Doch nicht nur das, mit mancherlei Essenzen angereichert parfümierten sich Frauen und Männer damit.

Vor jedem Wettkampf salbten sich die Athleten – der glänzenden Erscheinung wegen – mit Olivenöl. Das himmlische Elixier sollte ihre Muskeln geschmeidig und widerstandsfähig machen und den Willen stählen. Den Siegern winkten prächtig bemalte Amphoren voll erlesenen Olivenöls. Als höchste Ehrung wurde den Ringern, Speerwerfern oder Wagenlenkern das Haupt feierlich mit Olivenzweigen bekränzt.

Denn Ästen und Zweige des Ölbaumes galten als Symbole des Friedens und der höchsten Ehre.

Damit nicht genug: Aus dem zähen, dunkel geäderten, marmorharten Holz zimmerten Handwerker Gegenstände aller Art. Selbst in der Mythologie fehlt Olivenholz nicht. Odysseus schnitzte einen Pfahl daraus, den er dem Kyklopen glühend ins einzige Auge trieb. Zur Freude seiner Frau Penelope baute der Homerische Held aus einem uralten Olivenbaum aber auch ein standfestes Ehebett. Bevor er sich darin niederließ, bestrich er sich selber mit verführerisch duftendem, goldig schimmerndem Öl – ein übliches Ritual vor dem Liebesspiel.

Olea Europaea heißt die Quelle des flüssigen Schatzes botanisch. Niemand weiß genau, was die Urform des Ölbaumes gewesen sein mag. Sicher ist nur, dass seine Kultivierung – die hohe Kunst der Veredelung, damit der Baum größere, schmackhaftere und besser verwertbare Früchte trägt – aus Vorderasien nach Griechenland kam, und sich von dort den Westen über den ganzen Mittelmeerraum ausbreitete. Vor etwa siebentausend Jahren jedenfalls war die Oliven – Kultur südlich des großen Stromes Euphrat, und auf dem Peloponnes bereits in hoher Blüte. Lange vor Feigenbaum und Weinstock begründete die Olive den Wohlstand dieser Kulturen.

Das grüne Gold der Antike gehört auch heute noch zum Land der Hellenen wie das Meer. Denn dem Geschenk der Göttin Athene folgte der Anbau von 120 Millionen Olivenbäumen.

Der anspruchslose Baum mit seinen grünsilbrig schimmernden, ledrigen Blättern prägt die griechische Landschaft, so wie sein feines grünes Öl die Küche des Landes 350.000 Bauernfamilien leben von den Oliven – und Olivenproduktion, ihre Arbeit ist hart. Denn damit die Bäume gute Ernte bringen, wollen sie gehegt und gepflegt, gedüngt und bewässert werden. Zwar bietet Griechenland ideale Voraussetzungen – Kalkhaltigen Boden, nasse, milde Winter, trockene und heiße Sommer – doch sich selbst überlassen verwildert ein Olivenbaum schnell. Seit Jahrtausenden hat sich kaum etwas geändert. Um aus einem buschigen Olivenbaum mit kümmerlicher Ausbeute einen gepflegten, ertragreichen Hain werden zu lassen, bedarf es Mühe. Damals wie heute müssen Setzlinge gezogen, junge Triebe aufgepfropft, die Bäume regelmäßig und fachkundig beschnitten werden, um genügend Luft und Licht an die Früchte zu lassen. Erst nach vielen Jahren Pflege trägt der Ölbaum volle Früchte. Die wiederum müssen zur rechten Zeit geerntet und möglichst schnell und sachverständig gepresst werden.

5 Liter Belessi Olivenöl Magoula Rastoni

5 Liter Belessi Olivenöl Magoula Rastoni

Auf Griechische Amphoren ist kunstvoll dargestellt, wie die Ernte zu erfolgen hat.

Die Früchte müssen von Hand gepflückt sein oder vorsichtig mit einem Rohrstock abgeschlagen und vom Boden aufgelesen werden. Denn die Haut der Oliven ist empfindlich und springt leicht auf. Zwar setzen viele Landwirte heute Schüttelgeräte ein und lassen die herabprasselden Früchte mit Maschinen zusammenfegen. Aber nicht nur Puristen behaupten, daraus könne nichts Erlesenes werden. Deshalb rühren sich im Spätherbst auf den Ländereien der Familie Grohmann viele Hände. Bei der Ernte helfen alle mit, auch zufällig anwesende Freunde aus Deutschland. Gerade die sind oft enttäuscht, wenn Sie Oliven direkt vom Baum essen. Denn sie schmecken nicht besonders gut. Erst die Kunstgerechte Weiterverarbeitung macht sie und ihr Öl zum Genuss.

Genau darauf verstehen sich die Bauern auf dem Peloponnes besonders gut. Der Olivenbaum prägt die Halbinsel, die übrigens nach Pelops dem Sohn des Tantalos benannt ist, wie keinen anderen Landstrich Griechenlands. Die knorrigen, teilweise uralten Ölbäume, geben ihr Form und Farbe. Peloponnes “Es gibt hier keine Spur von Hässlichkeit, sei es in Linie, Gestalt oder Gefühl”, schrieb Henry Miller vor mehr als 50 Jahren in seinem bekannten Buch “ Der Koloss von Maroussi”. Und die Landschaft weist nicht zurück, sie nistet sich ein in die offenen Kammern des Herzens, sie erfüllt sie, wächst, verdrängt alles andere. Noch heute können sich Besucher der Anziehungskraft der Halbinsel, die durch den Bau des Kanals von Korinth eigentlich zur Insel geworden ist, nur schwer entziehen. Sie ist ein einziges Natur – und Freilichtmuseum. Seine weltberühmten Ruinenstädten künden von einer viertausend Jahre alten Kultur und Geschichte, die einzigartig ist.

Unser ‘BELESSI’ Olivenöl kommt aus dem Land zwischen der kleinen Küstenstadt Galatas im Osten des Peloponnes und dem Örtchen Trizina. Selbst das unscheinbare Trizina ist durchwirkt von Mythologie. Dort liegt noch heute der Steinquader unter dem Theseus der Sage nach die Sandalen und den Speer fand, die ihn als Sohn des Athener Königs Aigeus auswiesen. Er hob den Zentnerschweren Brocken spielend Hoch, nahm beides und befreite seine Heimatstadt aus der Hand der Feinde. Danach schritt der Junge Held zu neuen Taten. Er besiegte im Auftrag seines Vaters den Minotaurus, das Ungeheuer mit Menschenleib und Stierkopf, dem die Athener ihr schönsten Kinder opfern mussten. Die Geschichte endet tragisch. Wie die meisten Geschichten auf dem Peloponnes.

Nur eine Stunde entfernt von Galatas und Trizina liegen die verfallenen Mauern des antiken Mykene – einst die mächtigste Stadt Hellas und Wahrzeichen des schaurigen Schicksals des Atridengeschlechts. Dort nahm der Trojanische Krieg seinen Ausgang. Denn der Bruder von Mykenes König Agamemnon war mit der schönen Helena verheiratet, die ihm der Trojanische Prinz Paris stahl. Jeder kennt die Geschichte. Agamemnon opferte seine Tochter Iphigenie der Kriegsgöting Artemis, damit sie Wind für seine Flotte sandte, um nach Troja auszulaufen. Als der König zehn Jahre später siegreich zurückkehrte nahm seine Frau Klytämnestra bittere Rache für den Tod ihrer Tochter. Sie ließ Agamemnon von ihrem Geliebten töten. Und wurde dafür wiederum von ihren beiden Kindern Orest und Elektra erschlagen. Die Götter haben die Atriden verflucht hieß es in der Antike.

Damit stand das Geschlecht nicht alleine. Auch der Heiler Asklepios, Urvater der Medizin, zog sich den Zorn Zeus zu: ein Blitzstrahl schleuderte ihn in die Unterwelt. Asklepios wirkte in Epidaurus, das zwischen Mykene und Trizina liegt. Sein Heiligtum befindet sich neben dem Antiken Theater, einem der am besten erhaltenen im ganzen Mittelmeerraum, mit einer erstaunlichen Akustik. Einst begingen die Hellenen hier alle vier Jahre die Asklepien, sportliche und musische Wettkämpfe, sozusagen die Vorläufer der Olympiade. Doch vor allem war das Heiligtum Ziel vieler Kranker aus ganz Griechenland, die dort Hilfe suchten.

Schließlich hatte der weise Kentaure Cheiron dem Asklepios, der übrigens der Sohn des Appolon war, in die Heilkunst eingeweiht. Alle Darstellungen zeigen den antiken Mediziner mit dem Äskulapstab – noch heute Zeichen der ärztlichen Würde und Verpflichtung.

Um den Stab windet sich eine Schlange. Sie kannte nach alter Überlieferung ebenso wie Asklepios die Heilkraft der Kräuter und Pflanzen.

Wer weiß, vielleicht benutzte der Große Heiler der Antike auch schon Olivenöl als Medizin: Denn es soll hervorragend gegen Muskelkater, Gelenkschmerzen, Ohrenschmerzen und Bienenstiche helfen. Wissenschaftlich belegt ist diese Wirkung nicht. Doch jüngste Forschungen brachten den wahren medizinischen Nutzen des Olivenöls an den Tag: Es vermag den Anteil des ungesunden Cholesterins, das den Herzkranzgefäßen schadet und Herzinfarkte begünstigt, zu senken. Nun wissen wir auch, warum es den Menschen im Mittelmeerraum gesundheitlich besser geht als den Mittel – und Nordeuropäern – ihrem kalorienreichen Essen und dem guten Rotwein zum Trotz: Sie verwenden vor allem Olivenöl zum Kochen. Das grünflüssige Gold vom Baum des Lebens bietet nämlich Genuss ohne Reue.

Probieren Sie das Belessi Olivenöl von Magoula Rastoni. Sie werden es mögen.

Belessi - Magoula Rastoni

1 Liter Belessi Olivenöl Magoula Rastoni

 

Share


Mani Blaeuel Olivenöl Bio

$
0
0

Das Unternehmen Mani Bläuel Olivenöl wurde vor rund 30 Jahren von Fritz Bläuel und seiner Familie gegründet. Nach und nach haben seither etliche Olivenbauern der Mani ihre Produktion auf Bio-Oliven umgestellt.

Mani Bläuel Bio Olivenöl Kalamata PDO

Mani Bläuel Bio Olivenöl Kalamata PDO

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hieraus entstanden ist ein nachhaltiges Netzwerk von Bläuel-Vertragsbauern, die kontrolliert biologische Landwirtschaft betreiben.

Wir bieten folgende Mani Bläuel Bio-Produkte an:

  • Extra natives Bio Olivenöl PDO Kalamata
  • Schwarze Kalamata Bio-Oliven
  • Grüne Konservolia (Amfissa) Bio-Oliven
  • Mix aus entkernten Kalamata und Konservolia (Amfissa) – Oliven
  • Bio Kalamata Olivenpaste
  • Getrocknete Bio-Tomaten in Olivenöl
  • Bio Knoblauch in Olivenöl
  • Bio Kapern in Olivenöl

 

Mani Bläuel Kalamata Oliven

Mani Bläuel Kalamata Oliven

Mani Bläuel grüne Oliven

Mani Bläuel grüne Oliven

Mix aus entkernten Kalamata und grünen Oliven

Mix aus entkernten Kalamata und grünen Oliven

Mani Bläuel Kalamata Olivenpaste

Mani Bläuel Kalamata Olivenpaste

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Mani liegt im südlichen Teil der griechischen Halbinsel Peloponnes. Die Landwirtschaft, insbesondere der Olivenanbau ist in dieser entlegenen Region die Haupteinnahmequelle der Bevölkerung. Viel Sonne und Licht, wenig Regen und ideale Böden machen die Koroneiki-Olivenöle der Mani so aromatisch und unverwechselbar.

Der Firmensitz von Mani Bläuel Olivenöl liegt in Pyrgos-Lefktrou. Die Mitarbeiter kümmern sich um Verwaltung und Labor, betreuen das Bio-Programm und füllen in der Produktion die Oliven, das Olivenöl und die eingelegten griechischen Spezialitäten ab.

 

Mani Bläuel getrocknete Bio Tomaten in Olivenöl

Mani Bläuel getrocknete Bio Tomaten in Olivenöl

Mani Bläuel Knoblauch in Olivenöl

Mani Bläuel Knoblauch in Olivenöl

Mani Bläuel Kapern in Olivenöl

Mani Bläuel Kapern in Olivenöl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Auszeichnungen von Mani Bläuel sind vielfältig. Sie reichen von Prämierungen durch das Magazin ‚Der Feinschmecker‘ über DLG-Gold bis hin zu mehreren goldenen Sternen beim Great Taste Award in London.

Bio Hellas hat Mani Bläuel ebenso zertifiziert wie Agrocert für die geschützte Ursprungsbezeichnung Kalamata Olive Oil (P.D.O.).

Share

Griechischer Bauernsalat nach Mani Blaeuel Art

$
0
0

Für 4 Personen

  • 600g gekochte Pellkartoffeln
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 3 EL abgetropfte Mani Bläuel Kapern in Olivenöl
  • 2 Orangen
  • 1/2 Glas Mani Bläuel Kalamata Oliven (abgetropft 90g)
  • Salz, Pfeffer
  • 4 EL Mani Bläuel Olivenöl
  • 3 EL milder Essig
  • 2 TL Oregano (frisch oder getroknet)
Mani Bläuel Olivenöl

Griechischer Bauernsalat nach Mani Bläuel Art

Kartoffeln und Orangen schälen und in kleine Stücke schneiden. Frühlingszwiebeln waschen und ebenfalls zerkleinern. Kalamata Oliven entkernen und mit den anderen Zutaten in eine Salatschüssel geben. Alles mit den Kapern mischen. Olivenöl und Essig dazu geben und den Salat mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss mit Oregano bestreuen.

Share

Wiederverkäufer-Olivenöl

$
0
0

Olivenöl für Wiederverkäufer gesucht? Dann sollten Sie unbedingt weiterlesen, warum wir der geeignete Partner an Ihrer Seite sind.

Wir beziehen unsere Olivenöle aus eigenen Importen, kaufen direkt bei den griechischen Produzenten vor Ort, damit wir Ihnen faire Wiederverkäufer-Preise anbieten können.

Wiederverkäufer Olivenöle

Wiederverkäufer-Olivenöl

Für das Daskalakis-Olivenöl sind wir Generalimporteur in Deutschland. Daskalakis ist ein kleiner Familienbetrieb, der auf Kreta extra natives Olivenöl mit dem Siegel der geschützten Ursprungsbezeichnung  produziert. Ebenfalls aus Kreta importieren wir das Terra Creta-Olivenöl, welches wir unseren Handelspartnern und Wiederverkäufern als PDO und als Bio-Variante anbieten.

Aus dem Peloponnes bieten wir Tropföl und Belessi an.

Als Olivenöl Wiederverkäufer sind Sie idealerweise:

  • Olivenöl-Händler (mit und ohne Online-Shop)
  • Mobiler Händler (Wochenmarkt)
  • Feinkostgeschäft
  • Gastronomie
  • B2B

Neben Feinkostgeschäften und Gastronomiebetrieben liefern wir unser Wiederverkäufer-Olivenöl auch an anderweitige Handwerks- und Einzelhandels-Betriebe, wie z.B. Bäckereien, Käsereien, Wein- und Spirituosenhändler, landwirtschaftliche Hofverkäufe (sog. Hofladen), Shop-in-Shop-Systeme (Olivenhändler in Supermärkten), Existenzgründer u.v.m.

Ihre Vorteile:

  • Deutschsprachiger Importeur
  • Attraktive Wiederverkäufer-Preise für individuelle, hochwertige Olivenöle
  • Unkomplizierte Bestellung per Email oder telefonisch
  • Schnelle Lieferung innerhalb Deutschlands und ins benachbarte Ausland (z.B. Österreich, Niederlande)
  • Persönliche Beratung, welche Olivenöle und Gebinde für welchen Vertriebszweig geeignet sind

Haben wir Sie neugierig gemacht?

Dann fordern Sie doch einfach unsere Preisliste für Olivenöl-Wiederverkäufer an.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Olivenöl Wiederverkäufer

 

Share

Kretische Produkte auf dem Wochenmarkt

$
0
0

Immer Samstags findet in der Minoos Straße in Chania ein sehr beliebter Wochenmarkt statt. Angeboten werden heimische, kretische Produkte. Man findet dort u.a. frisches Obst und Gemüse, Schnecken, kretischen Käse, frischen Fisch und vieles mehr.

Tomaten, Gurken, Auberginen

 

 

 

 

 

 

 

Der Wochenmarkt lädt zum Bummeln und Verweilen ein.

Bei unserem Besuch letzte Woche konnten wir viele tolle Bilder machen.

Wer kriegt da nicht Hunger auf die frischen und gesunden kretischen Produkte?

frische Meeresspezialitäten Kreta Zutaten für kretischen Salat Schnecken Produkte aus Kreta kretischer Salat Kretische Produkte Knoblauch aus Kreta Käse aus Kreta Gewürze

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Share

Totes Meer Hautpflegeprodukte

$
0
0

Das Salz vom Toten Meer ist weltweit bekannt für seine hautfreundliche Wirkung. Wer im Toten Meer schwimmen möchte, wird allerdings seine Schwierigkeiten haben: Das Wasser ist so salzreich, dass der menschliche Körper an der Oberfläche treibt. Viele Badegäste nutzen das Phänomen, um im Wasser treibend gemütlich ein Buch oder eine Zeitung zu lesen. Am Strand reiben auch viele Menschen sich mit dem Schlamm des Toten Meeres ein, um ihrer Haut etwas Gutes zu tun. 27 verschiedene Mineralien trägt man auf diese Weise auf. Zwölf davon sind ausschließlich im Wasser des Toten Meeres zu finden. Andere Seen und Meere weisen wesentlich weniger verschiedene Mineralien auf.

Totes Meer Haut-Pflegeprodukte
Totes Meer haut-Pflegeprodukte

Totes Meer Produkte für zu Hause

Die unvergleichliche Zusammensetzung des Salzes macht Totes Meer Produkte auch für zu Hause sehr attraktiv. Die Mineralien verbessern die Feuchtigkeit der Haut und ihre Durchlässigkeit. Viele Mineralstoffe werden sogar direkt als Nährstoff in den tieferen Hautschichten benötigt. Unabhängig davon, in welchem Klima die Produkte mit den Salzen aus dem Toten Meer eingesetzt werden: Die positive Wirkung auf die Haut ist erwiesen. Das Salz wird daher in zahlreichen Hautpflegeprodukten wie etwa Badesalz, Cremes und Duschgel verarbeitet. Selbst die Haare können von Totes Meer Produkten profitieren, da die Mineralien auch hier ihre pflegende Wirkung entfalten können.

Ursprung der Mineralien

Das Tote Meer ist ein Binnensee, aus dem es keinen Abfluss gibt. Die Wasseroberfläche liegt rund 400 Meter unterhalb des Meeresspiegels. Das vom Jordan zufließende Wasser verdunstet und lässt die enthaltenen Mineralien zurück. Durch diese ständige Verdunstung erreicht das Wasser einen Salzgehalt, der fast zehnmal so hoch ist, wie bei den Weltmeeren. Schon aus der Antike sind Berichte bekannt, dass in diesem salzreichen Binnensee keine größeren Lebewesen überleben können. Allerdings fanden Forscher Spuren von extremophilen Mikroorganismen, die teilweise nur in diesem salzigen Wasser überleben können. Während herkömmliches Meersalz überwiegend aus Natriumchlorid besteht, enthält Salz aus dem Toten Meer vor allem Magnesiumchlorid. Auch Kalziumchlorid und Kaliumchlorid sind neben dem bekannten Natriumchlorid enthalten. Auffällig ist auch die relativ hohe Konzentration an Bromid und der geringe Anteil an Sulfaten. Die Zusammensetzung der Spurenelemente ist einzigartig und führt zu einer weiteren Besonderheit: Das Tote Meer bildet fast keine Salzkrusten, da das Wasser nie vollständig verdunstet.

Anerkannte Heilwirkungen

Bei Neurodermitis und Schuppenflechte sind die Heilwirkungen von Totes Meer Produkten nachgewiesen. Die Mineralien aus dem Jordangraben wirken so überzeugend, dass auch deutsche Krankenkassen einen Kuraufenthalt in Israel oder Jordanien an den Ufern des Toten Meeres finanzieren. Doch auch gesunde Haut kann von Totes Meer Produkten profitieren. Die Zusammensetzung der Mineralien entspricht fast exakt den Bedürfnissen der menschlichen Haut. Die Spurenelemente können somit vollständig verwertet und aufgenommen werden. Dadurch gerät die Haut wieder ins Gleichgewicht und sowohl Trockenheit als auch Unreinheiten können sichtbar besser werden. Auch der Schlamm, der an der Küste oder am Grund des Toten Meeres liegt, enthält die wichtigen Mineralien. Daraus werden Schlammpackungen und Masken hergestellt, die der Haut eine wohltuende Kur verabreichen. Totes Meer Produkte enthalten hochwertiges Salz, das im israelischen Abschnitt der Küste gewonnen wird. Die dort ansässigen Unternehmen sind vom israelischen Gesundheitsministerium zertifiziert, sodass die Kunden weltweit darauf vertrauen können, echte Produkte aus dem Toten Meer zu erhalten.

Pflege und Kosmetik vom Toten Meer

Totes Meer Produkte sind weit mehr als in Israel geschöpftes Salz aus dem am tiefsten liegenden See der Erde. Die wertvollen Mineralien finden sich in Körperpflegeprodukten wie Duschgel, Seife, Lotion, Schampoo und vielen mehr. Auch Mineralpackungen, die großzügig aufgetragen und später wieder abgewaschen werden, sind für verschiedene Hauttypen zu entdecken. Die Produkte sind je nach Wunsch mit Aloe vera, Sheabutter oder anderen natürlichen Fetten und Pflegesubstanzen angereichert. So kann bei jedem Hautbild das passende Pflegeprodukt angewendet werden. Auch Kosmetik-Produkte, mit denen der Alterungsprozess der Haut verlangsamt werden kann, sind sehr beliebt. Testen Sie doch gleich, welche Produkte vom Toten Meer am besten zu Ihrer Haut passen.

Nachhaltige Produkte

Unsere Produkte sind tierversuchsfrei Pflegeprodukte ohne chemische Stoffe, Düfte werden aus Pflanzen- und Fruchtextrakten erzeugt.

Share

Viewing all 27 articles
Browse latest View live