Quantcast
Channel: Olivenöl aus Kreta
Viewing all 27 articles
Browse latest View live

Bio-Olivenöl Krya Single Estate

$
0
0

Bio Olivenöl Krya Single Estate nativ extra ist ein Erzeugnis der Familie Lantzanakis, die seit mehreren Generationen qualitativ hochwertige Olivenöle produzieren.

Bio Öl Lagertanks

Die eigenen 3.000 Olivenbäume wurden in den 1990er Jahren auf Bio-Produktion umgestellt.

Abfüllung Bio Olivenöl

Die Olivenhaine liegen rund um das kleine Dorf Krya, südlich von Sitia. Die region Sitia bietet ideale mikroklimatische Verhältnisse für die Olivenölproduktion. Deshalb hat die EU die Region in das g.U.B. (geschützte Ursprungsbezeichnung) bzw. PDO System aufgenommen. Hierdurch wird das lokale Olivenöl gestärkt und vermarktet.

Bio-Betrieb Lantzanakis

Ziel der Familie Lantzanakis ist es, mit dem Krya Single Estate Olivenöl ein Gourmet Olivenöl anzubieten, das reich an Anti-Oxidantien und anderen gesunden Inhaltsstoffen ist.

Im Familienbetrieb zelebriert man das Leben, die Familie, Freunde und natürliche Produkte und Lebensmittel. Sie leben in erster Linie von den eigenen produzierten Lebensmitteln, u.a. Olivenöl, Gemüse und Salat. Ansonsten wird auf die Regionalität der Produkte Wert gelegt. Man schützt und achtet die Natur.

Lantzanakis

Der mittlerweile biodynamische landwirtschaftliche Anbau der Familie Lantzanakis basiert auf den Ideen des österreichischen Sozial-Philosophen Rudolf Steiner. Naturdünger unter Ausnutzung der lokalen Bodenmerkmale, Diversifizierung und Schaffung von autarken Pflanzen kennzeichnen diese Biodynamik. Mit Hilfe von effektiven Mikroorganismen (EM) wird die natürliche Widerstandskraft der Erde, Pflanzen, Wasser, Mensch und Tieren gestärkt.

Neben dem Krya Single Estate aus eigenem Bio-Oliven-Anbau produziert Familie Lantzanakis auch das bei uns erhältliche Sitia 0,3 Olivenöl PDO.

Sitia Bio Olivenöl

Beide Olivenöle werden aus der Koroneiki-Olive hergestellt. Sie sind mittelfruchtig, leicht pfeffrig und haben einen geringen Säureanteil. Bei ‘‘Sitia 0,3‘‘ beträgt er 0,2 bis 0,3%. Beim Krya Single Estate Bio weniger als 0,4%.

Als einer der größeren Lieferanten der Landwirtschaftlichen Kooperative von Sitia war Familie Lantzanakis maßgeblich an vielen Olivenöl-Auszeichnungen beteiligt.

Share


Steigende Olivenölpreise

$
0
0

Im August 2015 haben sich unsere Einkaufspreise für Olivenöl erneut erhöht. Der Anstieg liegt zwischen 10 und 20 %, je nach Produzent.steigende Olivenölpreise

Ursächlich ist zum einen, dass es im letzten Winter in den anderen großen Olivenöl-Nationen Italien und Spanien große Einbußen bei der Ernte gab. Aber genauso spielt die Aussicht auf eine neue Besteuerungsform der griechischen Bauern eine Rolle. Demnach sollen die Steuervergünstigungen abgebaut werden und der Steuersatz u.a. für die Olivenbauern von 13 auf 26 % steigen.

Der Preistrend beim Olivenöl ist entgegengesetzt zu anderen Rohstoffpreisen wie z.B. Rohöl, Industrie- und Edelmetalle, Getreide, Kaffee und Zucker.

Da wir kurze Importzyklen haben, um möglichst frisch abgefüllte Ware auf Lager zu haben, haben wir vor einigen Tagen unsere Preise nach oben korrigieren müssen.

Wir legen aber Wert auf die Feststellung, dass sich hierdurch nicht unser Gewinn vergrößert sondern die Erhöhung nur die gestiegenen Einkaufspreise wiederspiegelt.

Sollte sich dieser Trend zur neuen Ernte in 2016 ändern, werden wir unsere Olivenöl-Preise wieder nach unten korrigieren.

Olivenbaum Pflege und Überwinterung draußen

$
0
0

In unserem Blog haben wir 2014 schon von unserem Olivenbaum-Experiment berichtet.

Olivenbaum Pflege und überwintern

Unser original kretischer Tsounato-Olivenbaum ist mittlerweile 2 Jahre alt und stattlich gewachsen. Im Frühjahr haben wir ihn in das hierfür angeschaffte Barrique-Fass gepflanzt (Fassmaße: 70cm Höhe, 65 cm Durchmesser). Der Innenaufbau im Faß ist wie folgt:

  • 0-15 cm Ton-Scherben
  • 15-35 cm Tongranulat
  • 35-70cm Pflanzerde mit Sand gemischt und mit Hornspänen angereichert

Nach Anweisung unseres kretischen Olivenbauern Manolis Daskalakis haben wir ihn im Frühjahr nur minimal beschnitten. Manoli empfiehlt, die ersten Jahre jeweils nur den untersten Ast abzuschneiden, so dass die ganze Kraft in die höheren Regionen des Baums geht.

Im Laufe des Septembers haben wir wöchentlich etwas mit Patent-Kali gedüngt. Hierdurch wird der Olivenbaum widerstandsfähiger bei frostigen Temperaturen.

Das Barrique-Fass ist so schwer geworden, dass wir es nicht mehr so ohne weiteres bewegen können. Es steht in Südausrichtung auf unserer Terrasse und bekommt vom Gebäude im Herbst noch ausreichend Wärme abgestrahlt, so dass der Olivenbaum bei leichtem Bodenfrost bisher keinen Schaden genommen hat.

Der Tsounato-Olivenbaum wächst auf Kreta in höheren Regionen und von daher sicherlich etwas widerstandsfähiger als andere kretische Olivenbäume. Auch ist es von Vorteil, dass er sich von klein an an unsere Temperaturen gewöhnen kann. Allerdings wissen wir auch, dass er einen normalen Eifeler Winter nicht überleben wird.

Deswegen haben wir hin und her überlegt, wie man die Olivenbaum-Überwinterung hinbekommt. Für folgende Lösung haben wir uns entschieden: Wir haben ein Überwinterungszelt für Olivenbäume und Palmen geordert. Dies kombinieren wir mit Noppenfolie und verwenden zudem noch eine Kabelheizung.

Sobald wir das Zelt aufgebaut haben und die Heizung installiert haben, berichten wir Ende Oktober darüber. Sie dürfen gespannt sein, denn evtl. nehmen wir das Olivenbaum-Überwinterungszelt in unser Programm auf und bieten Ihnen echte kretische Olivenbäume mit Komplett-Überwinterungsset an.

 

 

Winterschutz für Olivenbaum mit Heizung

$
0
0

Unsere Vorstellung von einem Winterschutz für unseren Olivenbaum, haben wir in diesem Artikel bereits beschrieben.

Nunmehr ist unser Olivenbaum-Winterschutzzelt inkl. Olivenbaum-Heizung geliefert worden. Der erste Eindruck: Äußerst robustes Stangengerüst nebst guter Aufbauanleitung.

Frostschutz Heizung Olivenbaum Schutz

Olivenbaum Winterschutz mit Heizung

Der Aufbau nimmt für Ungeübte ca. eine Stunde in Anspruch. Dadurch, dass wir alle Arbeitsschritte mit der Kamera dokumentieren, wird’s noch etwas länger.

Zunächst einmal wird das Stangengerüst um den Olivenbaum gebaut. Die spätere Öffnung wird in Süd-Ausrichtung sein.

Schnell merken wir, dass unser 2-jähriges Olivenbäumchen aus Kreta schon zu breit ist für das Zelt, so dass wir ihm noch einen kleinen Winterschnitt verpassen müssen. In Absprache mit unserem kretischen Olivenbauer Manolis ist dies ok.

Das Stangengerüst ist besonders im Deckenbereich sehr massiv. Unsere Prognose: Der Olivenbaum-Winterschutz wird auch eine gewisse Schneelast vertragen können.

Stabile Dachkonstruktion Olivenbaum Winterschutz. Sehr gute Qualität der Stangen. Aufbauzeit für Isolierzelt ca. 1 Std. Zuerst das Stangengerüst um den Olivenbaum. Dann das eigentliche Winterschutz-Zelt. Und zum Schluß die Luftpolster Isolierhülle.

Nach dem Aufbau der Stangen stülpen wir das Winterschutzzelt über die Stangen und befestigen innen die Klettverschlüsse. Danach folgt die extra Luftpolster-Isolierhülle, die genauso wie das Zelt eine Öffnung hat, die wir in Süd-Ausrichtung platzieren. So können wir das Zelt bei Temperaturen über 0°Celsius offen lassen. Zur Beschwerung der Isolierhülle legen wir rund herum ein paar kleine Pflastersteine. Möglicherweise reicht das noch nicht aus als Windschutz. Die mitgelieferten Schnüre zur Verankerung im Boden haben wir noch nicht installiert, da dies auf der Terrasse etwas schwierig ist. Hierfür müssen wir uns noch was einfallen lassen. Möglicherweise haben wir auch noch etwas Zeit. Die nächsten Nächte soll es zwar Frost geben, aber noch keinen Herbststurm.

Die Isolierung für den Olivenbaum erscheint uns jetzt schon sehr professionell. Allerdings wollen wir auch sichergehen, dass der Überwinterungs-Schutz auch bei dauerhaften Temperaturen unter dem Gefrierpunkt eisfrei bleibt. Deswegen haben wir uns noch ein besonderes Schmankerl besorgt.

Heizung für Olivenbaum

Im Fachhandel gibt es Olivenbaum-Heizungen in Form von Frostschutz-Heizkabeln. Diese sind in Längen zwischen 2 und 10m erhältlich. Wir haben uns für die Variante 8m entschieden. Diese wickeln wir zum Schluss um das Olivenbaum-Faß (sozusagen als Wurzelheizungen) und auch um Stamm und Äste unseres Olivenbaums. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Überwinterungs-Zelt frostfrei bleibt.

Ob wir noch weitere Isolierungen am Olivenbaum vornehmen, entscheiden wir später. Je nachdem, wie kalt der Winter wird. Evtl. platzieren wir im Bodenbereich noch ein paar zugeschnittene Isoliermatten – allerdings nur, wenn wir Temperaturen jenseits der -10° Celsius bekommen.

Wir halten Sie auf dem Laufenden, wie sich der Winterschutz für unseren Olivenbaum bewährt.

Winterschutz für Olivenbaum kaufen

Sollten Sie ebenfalls Interesse an dem Isoliermaterial und/oder der Heizung haben, schreiben Sie uns einfach eine Email. Wir bieten Ihnen gerne ein Komplettpaket zum Kauf an! Neben Olivenbäumen eignet sich das Isoliermaterial für alle möglichen mediterranen Pflanzen.

Das Zelt eignet sich natürlich auch auf frei stehende Olivenbäume oder mediterrane Pflanzen im Garten.

 

Ein Tag bei der Olivenernte in Griechenland

$
0
0

Oftmals erreichen uns Anfragen von interessierten Menschen, die gerne mal 1-2 Monate im Winter bei der Olivenernte in Griechenland helfen wollen. Die Vorstellung ist verlockend, bei freier Kost und Logis 2 Monate unter griechischer Sonne zu verbringen. Die Realität ist aber eine andere. Diese wollen wir hier vorstellen.

Geerntete Oliven auf den Netzen unter den Olivenbäumen

Geerntete Oliven auf den Netzen unter den Olivenbäumen

7 Uhr

Aufstehen. Ausgiebiges Frühstück. Man will ja gestärkt in die anstrengende Arbeit gehen.

 

8 Uhr

Treffen im Dorf Panethimos (Kissamos, Chania, Kreta) vor dem Kafenio. Die Erntehelfer steigen hinten auf den Pickup und ab geht’s in zügiger Fahrt über unwegsames Gelände. Unterwegs muss man mehrmals in Deckung gehen, da Äste und Gestrüpp im Vorbeifahren hinten auf die Ladefläche schlagen. Allzu zimperlich darf man nicht sein.

 

8:10 Uhr

Ankunft am Olivenhain, in dem heute geerntet werden soll. Genauer gesagt: Ankunft am Fuße des Olivenhains, denn dieser liegt in einem Steilhang. Wir springen vom Pickup und gehen mit Motorsäge, Olivensäcken und einigen anderen Utensilien den Berg hoch. Oben angekommen legen zwei Erntehelfer die ersten Netze unter die Bäume. Die anderen beginnen, mit den typischen Plastik-Schlägern, vorsichtig die Oliven von den Bäumen zu schlagen. Immer so vorsichtig, dass die geernteten Oliven keinen Schaden nehmen und die Äste am Baum nicht abknicken, aber dennoch stark genug, dass die Oliven vom Baum fallen. Nach 10 min frage ich mich das erste Mal, wie man sowas den ganzen Tag konditionell hinbekommt. Zum einen, über Kopf zu schlagen, zum anderen auf Netzen in einem steilen Hang zu stehen, immer darauf achtend, dass man nicht über die runtergefallenen Oliven trampelt und somit die Qualität des Olivenöls schmälert.

Manolis Daskalakis sägt etliche Äste aus dem Olivenbaum. Man muss schon Olivenbauer sein, um die Pflege und den Schnitt des Olivenbaums zu verstehen.

Die abgesägten Äste zu ernten ist einfacher, als über Kopf zu ernten. Am schwierigsten ist aber das Ernten in höheren Regionen des Olivenbaums. Hierzu muss man gut klettern können und mit sicherem Stand einhändig die Oliven von den Ästen schlagen.

Klettern in luftiger Höhe um alle Oliven zu ernten

Klettern in luftiger Höhe um alle Oliven zu ernten

10:00 Uhr

Mit Freude vernehme ich, dass die Frühstückspause beginnt. Erschöpft setze ich mich neben die anderen Erntehelfer in den Hang. Wir trinken aus unseren Wasserflaschen und essen Früchte von den angrenzenden Orangen-Bäumen.

Geschafft! Frühstückspause!

Geschafft! Frühstückspause!

Die Ernte muss ich mit Tennis-spielen vergleichen und ich frage mich, wie man 8 Stunden am Stück in einem Steilhang Tennis spielen kann. Wie dem auch sei. Man lässt sich ja nichts anmerken und nach einer Viertelstunde geht es wieder weiter.

 

10:15 Uhr

Stundenlang klopfe ich nun schon die Oliven vom Baum. Zwischendurch bin ich froh, als ich mal ein paar Minuten die Netze von einem Baum zum anderen schleppen oder mal ein paar kleinere Äste aus den geernteten Oliven sortieren darf.

Auch beim Säcke füllen packe ich mit an, wobei man schon etwas geübter sein muss, um die Oliven kraftsparend aus den Netzen in die Säcke zu bugsieren. Nur am Rande erwähnt: So ein voller Sack Oliven wiegt 55 kg.

Olivensäcke a 55 kg

Olivensäcke a 55 kg

Ich erinnere mich, dass in Deutschland die Zementsäcke irgendwann von 50 kg auf 25 kg halbiert wurden. Irgend ne Geschichte von der Berufsgenossenschaft, damit die Arbeiter bzw. deren Rücken entlastet werden. Für die Olivensäcke in Griechenland hatte noch keiner diese Idee. Ich frage mich, wie wir die Säcke den Berg runter in den Pickup tragen werden .

 

12:30 Uhr

Mittagspause. Wir fahren mit dem Pickup zurück ins Dorf. Oma Daskalakis hat bereits für alle gekocht. Es gibt griechische Bohnensuppe und Salate. Sehr lecker! Und natürlich den obligatorischen selbstgemachten Wein sowie einige Gläser Raki. Ich wundere mich, wie Opa Daskalakis ( > 70 Jahre) das schafft. Nachher erfahre ich, dass er nur morgens erntet. Nachmittags hat er frei.

Mittagspause. griechische Bohnensuppe, Salat, Brot, Wein und Raki

Mittagspause. Bohnensuppe, Salat, Brot, Wein und Raki

Leider geht die Mittagspause nur ne Dreiviertel Stunde und ich habe nachmittags nicht frei. Wir steigen wieder auf den Pickup und es geht zurück zum Olivenhain.

13:30 Uhr

Dort angekommen stapfen die beiden Erntehelfer Argiri und Petros voll motiviert Richtung Olivenhain. Ich bin schon etwas langsamer, will mir aber nicht anmerken lassen, dass mich der Wein und der Raki zusätzlich geschwächt hat.

Mühsamer Aufstieg nach der Mittagspause

Mühsamer Aufstieg nach der Mittagspause

Im Prinzip verläuft der Nachmittag wie der Vormittag. Stundenlang klopfe ich die Oliven von den Bäumen. Die Säcke füllen sich und mein Handgelenk versteift sich zusehends. Als ich gegen 16 Uhr dann beginne, mit einer langen Stange die Oliven aus einer Baumregion zu ernten, die man mit klettern nicht erreichen kann, kriege ich im rechten Unterarm einen Krampf. Von da an wird es noch schwieriger für mich, mir die Schmerzen nicht anmerken zu lassen.

16:30 Uhr

Das Ernteergebnis des Tages sind 20 Säcke voller Oliven. Tolle grüne Oliven, die wir abends für unsere Frühabfüllung pressen lassen. Dies entspricht ca. 1.100 kg Oliven. Hieraus werden ca. 200 Liter naturtrübes, extra natives Olivenöl gepresst. Manolis Daskalakis ist happy. Die Oliven haben eine sehr gute Qualität. Die Fruchtfliege hat seine Olivenhaine verschont und er weiß jetzt schon, dass das Olivenöl eine sehr hohe Qualität und einen niedrigen Säuregehalt haben wird. Längst vergessen ist der schlechte Ernte-Winter 2013/2014.

grüne Oliven frisch geerntet

Wir beginnen, die Säcke ins Tal zum Pickup zu tragen. Manoli, Argiri und Petros machen das, als wäre es die leichteste Sache der Welt. Für mich ist es mega-anstrengend und ich bin froh, als wir den letzten Sack den Berg runter geschafft haben.

Olivenernte = anstrengende Handarbeit

Olivenernte = anstrengende Handarbeit

17:30 Uhr

Glücklich aber total geschafft sitze ich bei den anderen am Abendtisch. Oma Daskalakis hat tolle Sachen aufgetischt: Gekochtes Hühnchen, Lamm und griechische Salate. Dazu Reis und natürlich den obligatorischen Wein sowie den Raki.

Total erschöpft falle ich abends ins Bett. Am nächsten Morgen habe ich einen heftigen Muskelkater. Ich glaube es wäre einfacher, die Regionen aufzuzählen, an denen ich keinen Muskelkater hatte. Nur soviel: Ich kann kaum Treppen gehen und meine Rechte Hand ist wie eingefroren. Ich kann die Finger weder durchstrecken noch zu einer Faust ballen.

 

Ich dachte, ich schaffe so einen Tag mit Leichtigkeit. Schließlich mache ich schon ein Leben lang Sport. Fußball, Fitness-Studio etc.. Aber ein Tag in der Olivenernte in Griechenland ist noch mal eine ganz andere Nummer. Da tröstet es mich wenig, dass Manoli anmerkt, dass er für die Tsounato-Oliven noch unwegsameres Gelände abernten muss.

 

Die Ernte geht noch weiter bis Mitte Januar. Dann dürften alle 1.500 Olivenbäume abgeerntet sein. Unterbrochen wird die Olivenernte nur an Regentagen. Es kann also sein, dass 10-15 Tage durchgearbeitet wird.

 

Deswegen mein Rat an alle, die ein paar romantische Monate bei der Olivenernte in Griechenland verbringen wollen: Finger weg !!! Wenn Sie nicht als Landwirt oder Bauarbeiter in Deutschland gearbeitet haben, werden sie keine Chance haben. Zumindest nicht in Kolymvari-Kreta wegen der oftmals steilen Hänge.

 

Dann lieber vorher Geld sparen und im Winter ein paar entspannte Wochen/Monate auf Kreta verbringen und mal tageweise einen kleinen Abstecher zu den Olivenbauern machen.

 

Geschrieben wurde dieser Text von Thomas, Ehemann der Inhaberin des Unternehmens ‚Die Amphore‘, die Olivenöl aus Griechenland, insbesondere Kreta importiert.

 

Das Olivenöl der Familie Daskalakis können Sie übrigens hier kaufen. Und wenn Sie es verzehren dürfen Sie gerne an die Strapazen denken, die die Olivenernte für die Beteiligten bedeutet. Sie werden dann dieses 100%ige Naturprodukt, das in Handarbeit hergestellt wird und zu einem fairen Preis angeboten wird, sehr zu schätzen wissen.

 

Dourakis Wein aus Kreta

$
0
0

Ein guter Wein aus Kreta? Ein guter Wein aus Griechenland? Das gibt’s doch nicht!

Gute Weine kommen aus Italien, Deutschland, Frankreich, Spanien. Oder evtl. aus den USA oder Südafrika. So oder so ähnlich denken wahrscheinlich viele Verbraucher in Deutschland.

Aber weit gefehlt!!!

Natürlich gibt es in Griechenland und insbesondere auf Kreta die Kultur der Feierabend-Winzer. Da wird im Herbst in fast jedem Dorf Wein produziert, in dem die Dorfbewohner barfuß über die Trauben laufen und den Saft auffangen.

Und viele Touristen haben die Erfahrung gemacht, dass ein lokaler Wein im Urlaub süffig ist und der gleiche Wein zurück in Deutschland überhaupt nicht mehr schmeckt.

Aber Kreta hat auch für Weinliebhaber weitaus mehr zu bieten!

Es gibt sie auch, die professionellen Winzer, die ihr Handwerk von der Pieke auf gelernt haben und sich deutlich von der Masse absetzen. Sie haben sich die Klima- und Bodenverhältnisse zu Nutze gemacht und produzieren in ihren familiären Weingütern bemerkenswerte Weine.

Eins dieser Weingüter gehört Familie Dourakis. Sowohl Vater Andreas als auch sein Sohn Adonis haben in Deutschland Weinbau studiert. Auf Kreta perfektionieren sie in ihren heimischen Weinbergen das erworbene Wissen.

Mit dem Wein aus dem Weingut Dourakis sind wir angetreten mit dem Vorurteil aufzuräumen, dass es aus Griechenland keine Top-Weine gibt.

Probieren Sie die Vielfalt der Dourakis-Weine. Neben autochthonen Rebsorten wie Vilana und Vidiano findet man bei Dourakis auch Klassiker wie Merlot, Cabernet Sauvignon oder Syrah.

Lassen Sie sich überzeugen von einem ehrlichen und sehr ambitionierten Familienbetrieb. Sie werden überrascht sein!

Hier geht’s direkt zu Ihrer ersten Weinbestellung bei uns. Zum Start unseres Weinverkaufs gibt es 20% Rabatt – so lange der Vorrat reicht.

Bio-Olivenöl Krya Single Estate

$
0
0

Bio Olivenöl Krya Single Estate nativ extra ist ein Erzeugnis der Familie Lantzanakis, die seit mehreren Generationen qualitativ hochwertige Olivenöle produzieren.

Bio Öl Lagertanks

Die eigenen 3.000 Olivenbäume wurden in den 1990er Jahren auf Bio-Produktion umgestellt.

Abfüllung Bio Olivenöl

Die Olivenhaine liegen rund um das kleine Dorf Krya, südlich von Sitia. Die region Sitia bietet ideale mikroklimatische Verhältnisse für die Olivenölproduktion. Deshalb hat die EU die Region in das g.U.B. (geschützte Ursprungsbezeichnung) bzw. PDO System aufgenommen. Hierdurch wird das lokale Olivenöl gestärkt und vermarktet.

Bio-Betrieb Lantzanakis

Ziel der Familie Lantzanakis ist es, mit dem Krya Single Estate Olivenöl ein Gourmet Olivenöl anzubieten, das reich an Anti-Oxidantien und anderen gesunden Inhaltsstoffen ist.

Im Familienbetrieb zelebriert man das Leben, die Familie, Freunde und natürliche Produkte und Lebensmittel. Sie leben in erster Linie von den eigenen produzierten Lebensmitteln, u.a. Olivenöl, Gemüse und Salat. Ansonsten wird auf die Regionalität der Produkte Wert gelegt. Man schützt und achtet die Natur.

Lantzanakis

Der mittlerweile biodynamische landwirtschaftliche Anbau der Familie Lantzanakis basiert auf den Ideen des österreichischen Sozial-Philosophen Rudolf Steiner. Naturdünger unter Ausnutzung der lokalen Bodenmerkmale, Diversifizierung und Schaffung von autarken Pflanzen kennzeichnen diese Biodynamik. Mit Hilfe von effektiven Mikroorganismen (EM) wird die natürliche Widerstandskraft der Erde, Pflanzen, Wasser, Mensch und Tieren gestärkt.

Neben dem Krya Single Estate aus eigenem Bio-Oliven-Anbau produziert Familie Lantzanakis auch das bei uns erhältliche Sitia 0,3 Olivenöl PDO.

Sitia Bio Olivenöl

Beide Olivenöle werden aus der Koroneiki-Olive hergestellt. Sie sind mittelfruchtig, leicht pfeffrig und haben einen geringen Säureanteil. Bei ‘‘Sitia 0,3‘‘ beträgt er 0,2 bis 0,3%. Beim Krya Single Estate Bio weniger als 0,4%.

Als einer der größeren Lieferanten der Landwirtschaftlichen Kooperative von Sitia war Familie Lantzanakis maßgeblich an vielen Olivenöl-Auszeichnungen beteiligt.

Viewing all 27 articles
Browse latest View live